Blog

Das Leben hat vielleicht keinen allgemeingültigen Sinn, aber man kann ihm Kontext geben.

Kontext ist eines meiner Lieblingsworte. Das Absolute war mir immer schon suspekt. Vielleicht auch, weil mir meine Behinderung als Label aufgedrückt wurde, als etwas Statisches, das einfach ist. In der Realität sind Behinderungen das Ergebnis von Interaktion eines Menschen mit seiner Umwelt. Über diese Realität, meine Realität, schreibe ich hier. Ich setzte sie in einen Kontext, den Kontext, der meiner Meinung nach in der Gesellschaft fehlt. 

Das bedeutet auch über Lebensthemen zu schreiben. Über was zukünftig sein könnte und was bereits nicht mehr ist. Über das Heute im Kontext.

Erwarten Sie also nicht die "Behinderungsthemen", mit denen Sie vielleicht rechnen.

BehindertenpolitikPublikationen

«Die BRK ist kein Allheilmittel»

Eine Diskussion zur Umsetzung der Massnahmen im Kanton Zürich

In der Buchreihe ProSpectrum 2 erschien im August die Publikation mit dem Titel "Die BRK in der Schweiz". Innerhalb dieser Publikation gestalteten Saphir Ben Dakon, Barbara Egloff und Martina Schweizer den Beitrag «Die BRK ist kein Allheilmittel» - Eine Diskussion zur Umsetzung der Massnahmen im Kanton Zürich. 

Der Beitrag kann als Open-Access-Version auf der Website der Stiftung Schweizer Zentrum für Heilpädagogik bezogen werden. Viel Spass beim Lesen der Beiträge.

Das Bild zeigt das Titelbild des Podcasts mit Gast Saphir Ben Dakon. Sie steht und lacht in die Kamera. Sie trägt einen dunkelblauen Anzug, eine dunkelblaue Bluse und eine goldene Brille.Podcastbild mit Gast Saphir Ben Dakon

Podcastbild mit Gast Saphir Ben Dakon

Quelle: Education Minds GmbH; Foto: Manuel Castellote

AbleismusPodcasts

Podcast Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Saphir Ben Dakon - Inklusion durch Sprache und Kommunikation

Menschen mit Behinderungen treffen im Alltag häufig auf Ableismus.

Darunter verstehen wir strukturelle, diskriminierende Barrieren, stereotype Denkmuster, soziale Ausgrenzung, Behindertenfeindlichkeit, positive Diskriminierungsformen und einiges mehr.

Darüber spricht Podcasthost Yvo Wüest mit Saphir Ben Dakon, Kommunikations-und Inklusionsexpertin.

 Interessiert? Dann hören Sie rein.

Publikationen

Acceptance of Social Service Robots in the Hotel Industry

Marketing Review St.Gallen 4.2024 Service Management in the Age of AI and Robotics

In der Marketing Review St. Gallen in der Ausgabe zum Thema Service Management in the Age of AI and Robotics ist ein Fachartikel von Dr. Yves Staudt, Prof. Dr. Jan Mosedale und Saphir Ben Dakon zum Thema "Acceptance of Social Service Robots in the Hotel Industry" erschienen (Text auf Englisch).

Die Servicerobotik ist ein weiteres Interessensfeld von Saphir Ben Dakon, da die Forschung stark interdisziplinär betrieben wird. So hat sie ihre Masterarbeit mit der Note 6 zum Thema "Diffusion professioneller Servicerobotik zur Kompensation von Funktionseinschränkungen und Funktionsverlusten auf dem Schweizer Markt" verfasst.

Viel Vergnügen und spannende Erkenntnisse bei der Lektüre.

Publikationen

Ausgabe 3: zfo | SGO Mitteilung

Die SGO Community Anlässe

In der 3. SGO Mitteilung 2024 der zfo berichten die Autorinnen Saphir Ben Dakon und Valeska Hoenen eingehend vom Community Anlass der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management.

Diese Anlässe sind nicht nur eine Plattform für den Austausch von Praxiswissen, sondern auch ein Ort, an dem Menschen gemeinsam wachsen und Fähigkeiten weiterentwickeln können. 

Saphir war im Auftrag der SGO Co-Autorin für diesen Beitrag und hatte mit dem Text das Ziel, die Essenz der SGO-Community einzufangen. Viel Vergnügen beim Lesen!

BehindertenpolitikMedienbeiträge

Interview Luzerner Zeitung mit Saphir Ben Dakon und Jahn Graf

Zu den Aktionstagen Behindertenrechte 2024

Moira Lehmann hat Jahn Graf und Saphir Ben Dakon zu den nationalen Aktionstage Behindertenrechte interviewt. Die beiden beschreiben, wo die Schweiz steht und wie sie sich eine inklusive Gesellschaft vorstellen. Selbst beteiligt an den Aktionstagen finden sie auch kritische Worte. Mehr zu ihren Ansichten lesen sie im Artikel der Luzerner Zeitung.

AbleismusMedienbeiträge

Beilage zum Tagesanzeiger Fokus F: Uneingeschränkt leben

Interview mit Saphir Ben Dakon zum Thema Ableismus

Saphir Ben Dakon wurde von Nina Schneider für die Beilage Fokus F zum Tagesanzeiger mit dem Thema "Uneingeschränkt leben" zu Ableismus in der Schweiz interviewt. Das Gespräch beleuchtet gesellschaftliche, aber auch intrapersonelle Formen von Ableismus. Sie wünschen sich einen Überblick zum Thema? Dann viel Spass beim Lesen.

Foto von Saphir am PodiumSaphir Ben Dakon am Podium

Saphir Ben Dakon am Podium

Quelle: InkluVision Stadt Zürich

BehindertenpolitikPodcasts

InkluVision-Eröffnungsabend – Gemeinsam Zukunft gestalten

Podium mit Anja Reichenbach, Suad Dahir und Saphir Ben Dakon

Am Podium des Eröffnungsanlasses des Festivals "InkluVision" diskutieren  Saphir Ben Dakon (Kummunikations- und Inklusionsexpertin ), Anja Reichenbach (Fachmitarbeiterin Projekte bei der Behindertenkonferenz Kanton Zürich, Beratung und Entwicklung bei Sensability) und Suad Dahir (Mitarbeiterin Schatzkiste und liebi+) unter der Moderation von Matyas Sagi-Kiss (Wirtschaftsjurist und Politiker) die Vision einer inklusiven Gesellschaft. Sie blieben allerdings nicht nur bei der Vision, sondern zeigten auf, was es in der Praxis braucht, damit eine inklusive Gesellschaft möglich ist. 

Das Podium kann ab 1 Stunde und 10 Minuten über das Video vom Live-Stream abgerufen werden.

Publikationen

Geschäftsbericht der SGO 2023

Ein Rückblick

Das Redaktionsteams bestehend aus der Geschäftsführerin Valeska Hoenen und Saphir Ben Dakon gestaltete den Geschäftsbericht der SGO in neuer Form zum 2. Mal.

Das Ziel des Geschäftsberichts der SGO ist es, Interessierten einen Einblick in das Verbandsjahr zu geben sowie einen Ausblick ins nächste Geschäftsjahr zu gewähren. Es ging darum über den Text Transparenz zu schaffen und die Mitglieder durch die verschiedenen Bereiche des Vereins zu führen.

 

Hängekartons der BKZ im InklusionstramHängekartons der BKZ im Inklusionstram

Hängekartons der BKZ im Inklusionstram

Behindertenpolitik

Inklusionstram «Gemeinsam unterwegs»

Mitverfassen vom Text für die Behindertenkonferenz Zürich

Das Inklusionstram «Gemeinsam unterwegs» zeigt, wie Menschen mit Behinderung den öffentlichen Verkehr nutzen. Es ist speziell gestaltet und täglich als Kursfahrzeug im Einsatz. Die Mitreisenden erhalten Informationen zur aktiven Kommunikation und Rücksichtnahme gegenüber Menschen mit Behinderung. Das Inklusionstram ist eine gemeinsame Aktion der Verkehrsbetriebe Zürich und verschiedener Organisationen.

Inklusive BildungMedienbeiträge

SRF: Gesichter & Geschichten

Eröffnung Aktionstage Behindertenrechte

Im Beitrag werden Impressionen des Eröffnungsanlasses Aktionstage Behindertenrechte gezeigt. Ein Fokus der Interviews ist die Diskriminierung und fehlende Inklusion auf dem Bildungsmarkt von Menschen mit Behinderungen. Tatjana Binggeli (Schweizerischer Gehörlosenbund) Saphir Ben Dakon für agile schildern die Situation aus Sicht der Menschen mit Behinderungen, welche wir an diesem Anlass vertreten durften.

Gerne vollbringe ich mit Ihnen konkrete Taten

Wählen Sie ein konkretes Angebot

Haben Ihnen die Einblicke in meine Arbeit gefallen? Sind Sie inspiriert und wollen Ihr Vorhaben in die Tat umsetzten? Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Inklusive und Integrierte Kommunikation

Inklusion ist nicht Alltag. Machen wir sie in der Kommunikation alltäglich.
Um Kommunikation zu verändern, braucht es ein klares Verständnis von Sprache als System und der daraus entstehenden Rhetorik in der Gesellschaft. Mit dieser Grundlage ist es uns möglich, den Einfluss dieser Gegebenheiten auf Einzelpersonen und Organisationen einzuschätzen und ihnen entgegenzuwirken. Auf dieser Grundlage kann das Verständnis von Menschen mit Behinderungen als Anspruchs- und Zielgruppe gefördert werden. Durch Kenntnisse über die Empfangenden sind inklusive Botschaften auf barrierefreien Kanälen eine Frage der Umsetzung.

Keynote und Fachinput

Behinderung ist Alltag. Lassen Sie uns darüber reden.
Behinderung betrifft alle Lebensbereiche. Um in einer Organisation inklusive Strukturen zu schaffen und Angebote für die Zielgruppe Menschen mit Behinderungen zur Verfügung zu stellen, muss Inklusion nicht nur als übergeordnetes Konzept, sondern auch als Querschnittsthema verstanden werden. Personen mit Fachexpertise sollen Inklusion in ihren Fachbereichen verstehen, anwenden und schlussendlich leben können. 

Projektarbeit

Wir wollen Grosses bewirken, fangen wir klein an.
Um Inklusion voranzubringen sind neben Geduld innovative Ansätze gefragt. Oft muss mit einem Projekt der Beweis für Wirkung erbracht werden. Um Wirkung erzielen zu können, muss ein Projekt bereits mit diesem Fokus konzipiert sein. Die Ausgangslage birgt oft viele Unbekannte. Durch meine langjährige Erfahrung in Vereinen und in der inklusiven Projektarbeit kann ich Perspektiven bieten und Klarheit schaffen.

Workshop

Inklusion ist Arbeit. Packen wir sie gemeinsam an.
Wir müssen über Inklusion sprechen und wir sollten es so tun, dass Inklusion auch Realität wird. Gerade der Schritt von einer ersten Sensibilisierung bis hin zur persönlichen und organisationalen Veränderung ist kritisch. Die Motivation, welche aus Sensibilisierung entsteht, soll zielführend genutzt werden. Hierfür müssen Interessierte konkrete Handlungsempfehlungen und die nötigen Werkzeuge erhalten, diese umzusetzen. Diese partizipativ zu erarbeiten, ist bereits der nächste Schritt. Gehen wir ihn gemeinsam.

Podium und Moderation

Menschen brauchen Raum. Inklusion macht ihn nutzbar.
Um uns vertieft mit Themen der Gleichstellung vertraut und für uns selbst und unsere Organisationen nutzbar zu machen, braucht es Zeit und Raum. Es ist mir ein Anliegen, diese Freiräume zu schaffen und sie inklusiv zu gestalten, um den organisationalen und gesellschaftlichen Diskurs rund um Behinderungen zu fördern.

Kreatives und wissenschaftliches Schreiben

Mit Worten Realitäten beschreiben und zugänglich machen.
Um Inklusion zu leben, müssen wir uns immer wieder aus verschiedenen Perspektiven mit Themen der Gleichstellung befassen. Damit sich Themen weiterentwickeln, ist Diskussion unabdingbar. Klare Worte, vertiefte Recherchen, harte und weiche Fakten tragen dazu bei, dass wir für diese ein starkes Fundament schaffen