Blog
Das Leben hat vielleicht keinen allgemeingültigen Sinn, aber man kann ihm Kontext geben.
Kontext ist eines meiner Lieblingsworte. Das Absolute war mir immer schon suspekt. Vielleicht auch, weil mir meine Behinderung als Label aufgedrückt wurde, als etwas Statisches, das einfach ist. In der Realität sind Behinderungen das Ergebnis von Interaktion eines Menschen mit seiner Umwelt. Über diese Realität, meine Realität, schreibe ich hier. Ich setzte sie in einen Kontext, den Kontext, der meiner Meinung nach in der Gesellschaft fehlt.
Das bedeutet auch über Lebensthemen zu schreiben. Über was zukünftig sein könnte und was bereits nicht mehr ist. Über das Heute im Kontext.
Erwarten Sie also nicht die "Behinderungsthemen", mit denen Sie vielleicht rechnen.
Beilage zum Tagesanzeiger Fokus F: Uneingeschränkt leben
Interview mit Saphir Ben Dakon zum Thema Ableismus
Saphir Ben Dakon wurde von Nina Schneider für die Beilage Fokus F zum Tagesanzeiger mit dem Thema "Uneingeschränkt leben" zu Ableismus in der Schweiz interviewt. Das Gespräch beleuchtet gesellschaftliche, aber auch intrapersonelle Formen von Ableismus. Sie wünschen sich einen Überblick zum Thema? Dann viel Spass beim Lesen.

Saphir Ben Dakon am Podium
Quelle: InkluVision Stadt Zürich
InkluVision-Eröffnungsabend – Gemeinsam Zukunft gestalten
Podium mit Anja Reichenbach, Suad Dahir und Saphir Ben Dakon
Am Podium des Eröffnungsanlasses des Festivals "InkluVision" diskutieren Saphir Ben Dakon (Kummunikations- und Inklusionsexpertin ), Anja Reichenbach (Fachmitarbeiterin Projekte bei der Behindertenkonferenz Kanton Zürich, Beratung und Entwicklung bei Sensability) und Suad Dahir (Mitarbeiterin Schatzkiste und liebi+) unter der Moderation von Matyas Sagi-Kiss (Wirtschaftsjurist und Politiker) die Vision einer inklusiven Gesellschaft. Sie blieben allerdings nicht nur bei der Vision, sondern zeigten auf, was es in der Praxis braucht, damit eine inklusive Gesellschaft möglich ist.
Das Podium kann ab 1 Stunde und 10 Minuten über das Video vom Live-Stream abgerufen werden.
Geschäftsbericht der SGO 2023
Ein Rückblick
Das Redaktionsteams bestehend aus der Geschäftsführerin Valeska Hoenen und Saphir Ben Dakon gestaltete den Geschäftsbericht der SGO in neuer Form zum 2. Mal.
Das Ziel des Geschäftsberichts der SGO ist es, Interessierten einen Einblick in das Verbandsjahr zu geben sowie einen Ausblick ins nächste Geschäftsjahr zu gewähren. Es ging darum über den Text Transparenz zu schaffen und die Mitglieder durch die verschiedenen Bereiche des Vereins zu führen.
SRF: Gesichter & Geschichten
Eröffnung Aktionstage Behindertenrechte
Im Beitrag werden Impressionen des Eröffnungsanlasses Aktionstage Behindertenrechte gezeigt. Ein Fokus der Interviews ist die Diskriminierung und fehlende Inklusion auf dem Bildungsmarkt von Menschen mit Behinderungen. Tatjana Binggeli (Schweizerischer Gehörlosenbund) Saphir Ben Dakon für agile schildern die Situation aus Sicht der Menschen mit Behinderungen, welche wir an diesem Anlass vertreten durften.
Rede Saphir Ben Dakon am Eröffnungsanlass der nationalen Aktionstage Behindertenrechte
Vision einer inklusiven Gesellschaft

Podcast Stammtisch
Quelle: Reflab und reformiert.
Stammtisch von Reflab und Reformiert
Saphir Ben Dakon: Inklusion fängt bei der Sprache an
Saphir Ben Dakon war zu Gast beim Podcast Stammtisch bei Sarah Staub. Der Stammtisch ist ein Podcast des Reflab und reformiert.
Es wurde im Rahmen der Aktionstage zum Thema Behinderungen und Barrieren gesprochen. Erfahren Sie im Podcast warum das Wort Behinderung inklusiv ist. Hören etwas zum Thema Ableismus und ordnen Sie den Begriff mit uns ein. Sara und Saphir beleuchten das Thema aus Perspektive von Selbstbetroffenen. Eine Perspektive, die viel zu selten mitberücksichtigt wird.
Morgengast SRF vom 15.05.2024
Interview mit Saphir Ben Dakon
Am 15.05.2024 sind die nationalen Aktionstage Behindertenrechte von Zukunft Inklusion gestartet. In diesem Zusammenhang war Saphir Ben Dakon Morgengast beim SRF - Schweizer Radio und Fernsehen.
Es wurden folgende Fragen gestellt:
▪ Welche Erfahrungen machst du im öffentlichen Verkehr?
▪ Was wünscht du dir von der Gesellschaft?
Bei den Aktionstagen geht es um die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für die Lebensrealitäten und die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Im Sinne dieser Sensibilisierung ist es mir wichtig ist mir zu erwähnen, dass Agile keine Behindertenorganisation ist, sondern der Schweizer Dachverband der Selbsthilfe- und Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen. Behindertenorganisationen sind im Unterschied nicht von Menschen mit Behinderungen gegründet und werden auch nicht von ihnen geführt. Selbstvertretungsorganisationen bedeuten, dass Menschen mit Behinderungen sich selbst für ihre Rechte einsetzen und in allen Ebenen der Organisation partizipieren und diese führen.
Tagesanzeiger Behindertenrechte in Zürich
Interview mit Anja Reichenbach und Saphir Ben Dakon
Viele Menschen fragen sich, warum es die Aktionstage Behindertenrechte braucht. Nun die kurze Antwort ist, weil weder das Behindertengleichstellungsgesetz noch die UN-BRK umgesetzt sind. Aber auch, weil viele Menschen noch nicht auf die Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen sensibilisiert sind.
Evelin Meierhofer von Reporter:innen ohne Barrieren hat Anja Reichenbach und Saphir Ben Dakon interviewt und der Artikel wurde im Tages-Anzeiger publiziert.
RSI Telegiornale
Beitrag zum Eröffnungsanlass der Aktionstage Behindertenrechte in Zürich
In letzter Zeit daran gedacht, die eigenen Italienischkenntnisse aufzubessern? Der Beitrag des Tessiner Fernsehen zu den Aktionstagen
Behindertenrechte von Zukunft Inklusion ist dafür die passende Gelegenheit. Es kommen einige Personen zu Wort und geben interessante Einblicke. Saphir Ben Dakon durfte Agile im Beitrag vertreten und ist auf der Meta-Ebene auf die Herausforderungen bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen eingegangen.
Zum Thema Inklusion gehört auch die sprachliche Inklusion. Die sprachliche Vielfalt der Schweiz ist einzigartig. In der Schweiz werden auch drei anerkannte Gebärdensprachen gesprochen.

Das Titelbild des Erfahrungsberichtes
Fotograf: Louis Hosali
Ableismus und Geschlecht
Ich bin Saphir
Als Vorstandsmitglied von Agile - Die Organisationen von Menschen mit Behinderungen setze ich mich aktiv in der Bekämpfung von Ableismus ein. Als Expertin für inklusive Kommunikation setze ich mich laufend mit den neusten Erkenntnissen zu diskriminierungsfreier Sprache auseinander. Mein besonderer Fokus gilt dabei der Intersektionalität respektive der mehrdimensionalen Diskriminierung. Ein wichtiges und viel zu wenig diskutiertes Thema ist dabei die Lebenssituation von Frauen mit Behinderungen in der Schweiz. Für Agile habe ich deshalb einen Beitrag verfasst, der das Thema Ableismus und Sexismus anreist. Ebenfalls gebe ich Betroffenen Tipps im Umgang mit Ableismus. Hierzu nutze ich nicht nur Inklusionsexpertise, sondern auch Expertise in eigener Sache als Frau mit Behinderungen.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre!