Öffentliche Anlässe

Sie wollen mich in Aktion sehen? Dann kommen Sie vorbei.

Es stehen einem nicht immer alle Türen offen, meine meistens schon.

Ein Bild von Saphir Ben Dakon, die seitwärts in die Kamera schaut und lacht. Sie öffnet gerade eine Türe. Sie trägt ihre goldene Brille, eine dunkelblaue Bluse und einen passenden dunkelblauen Blaser dazu.Saphir Ben Dakon in Zürich

Saphir Ben Dakon in Zürich

Fotograf: Manuel Castellote

Künftige Anlässe

Künftige Anlässe

BKZ-Stamm / 02. April 2025

Mit Saphir Ben Dakon

Der BKZ-Stamm bietet die Gelegenheit neue Leute kennen zu lernen, sich miteinander auszutauschen und mehr über verschiedene Behinderungsformen zu erfahren.

An diesem BKZ-Stamm ist Saphir Ben Dakon zu Gast. Die selbstständige Kommunikations-Expertin beschäftigt sich schwerpunktmässig mit Ableismus und diskriminierungsfreier Sprache. Als ausgebildete Peer-Coach begleitet Saphir Ben Dakon auch Selbstbetroffene bei der Verwirklichung ihrer Anliegen. Die 30-Jährige ist überzeugt: Inklusion kann nur aktiv gestaltet werden. Dafür muss Partizipation von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen möglich sein.

Anmeldung und Auskunft Bitte melde dich bis spätestens 30. März 2025 an: bkz@bkz.ch oder 043 243 40 00. Weitere Informationen zu Programm und Ort findest du auf dem Flyer.

Weitere Informationen

Bereits stattgefunden

Bereits stattgefunden

FemFuture Zürich / 23. November 2024

Am Samstag, 23. November 2024 verwandelt sich das Zürcher Volkshaus in ein pulsierendes Zentrum von Frauensolidarität und Empowerment. Ein spannendes Programm mit Atelliersessions, Dahrbietungen und Vorträgen wartet auf die Teilnehmer*innen. Gemeinsam mit Mandy Abou Shoak und Eva Kaderli wird Saphir Ben Dakon das Thema Frauensolidarität diskutieren. Moderiert wird die Gruppendiskussion von Marah Rikli.

Weitere Informationen zum Programm sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden sich auf der Website der Veranstalterin Frauenzentrale Zürich.

Bereits stattgefunden

M2ACT × FORUM TANZ - THE ART OF SOLIDARITY - Allianzen in den Darstellenden Künsten / 22. November 2024

Workshop zum Thema Wie Ableismus unsere Kommunikation beeinflusst

Im Workshop «Zwischen den Zeilen. Wie Ableismus unsere Kommunikation beeinflusst» geht es darum, Kulturschaffende auf Formen des Ableismus in Wort und Bild aufmerksam zu machen. Das Ziel ist, Menschen dazu zu befähigen, möglichst inklusive Ausschreibungen zu gestalten. Dies passiert über die Sensibilisierung zu strukturellen / gesellschaftlichen Barrieren, die die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen reproduzieren und zementieren. Darauf aufbauend wird auf den Einfluss von Diskriminierung in der interpersonellen Kommunikation eingegangen. Es entstehen immer wieder Räume zur Reflexion. Mit dem neu erworbenen Wissen bearbeiten wir als Gruppe allgemeine Praxisbeispiele zu Ableismus in Wort und

In einem letzten Schritt schauen wir uns eine inklusive Ausschreibung an und halten in Gruppen fest, was uns auffällt und diskutieren zielführende Wege zu einem inklusiven Ergebnis. Wir reflektieren auch, wie der eigene Denkprozess über eine Checkliste stetig hinterfragt werden kann und dadurch inklusive Sprache in die tägliche Arbeit einfliesst.

 

Bereits stattgefunden

Tagung CerAdult / 16. November 2024

Finde ich mich zurecht? Räumliche Orientierung im Alltag

Orientierung ist für uns alle wichtig, auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Lebenslagen. Manchmal haben wir sie. Manchmal suchen wir nach ihr. Nicht zuletzt im Zusammenhang mit einer Cerebralparese oder anderen Behinderungen kann sich zu orientieren, herausfordernd sein. Kennen Sie das? Haben auch Sie (gelegentlich) Orientierungsschwierigkeiten?

Aus diesem Grund ist Empowerment für Menschen mit Behinderungen wichtig, sagt Saphir Ben Dakon. Den Worten lässt sie Taten folgen und gestaltet zum Thema Orientierung an der Fachtagung einen Input. Sie ist Kommunikations- und Inklusionsexpertin aus Zürich und auch als Peer-Coach aktiv. In dieser Rolle spricht und reflektiert sie gemeinsam mit den Teilnehmenden. Für Orientierung braucht es Self-Empowerment und 
den Rahmen, die eigenen Anliegen kennenzulernen und zu kommunizieren.

Bereits stattgefunden

Impulsveranstaltung Okaj Zürich / 14. November 2024

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Migrantisierung und Ableismus

Die kantomale Kinder- und Jugendförderung Zürich veranstaltet dieses Jahr Impulsveranstaltungen zum Thema Partizipation. Der letzte Schwerpunkt widmet sich den Verwirklichungschancen von Kindern und Jugendlichen, die von Migrantisierung und/oder Ableismus betroffen sind.

Im Rahmen der Veranstaltung hält Saphir eine Keynote zum Thema  "Die Auswirkungen von Ableismus auf die Lebensbiografie von
Menschen mit Behinderungen". Am Nachmittag moderiert sie ein Panel zum Thema "Von Lebensrealitäten mit Behinderungen sprechen".

Die Veranstaltung richtet sich an Behördenmitglieder, Kinder- und Jugendbeauftragte, Fachpersonen der Kinder- und Jugendförderung sowie der offenen und kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit.

 

 

Bereits stattgefunden

Inklusive Diversität gestalten und erfolgreich umsetzen / 29. Oktober 2024

Workshop-Tag "Inklusive Diversität"

Die Ostschweizer Fachhochschule gestaltet einen Workshop zum Thema "Inklusive Diversität" mit dem Ziel, Unternehmen auf dem Weg zu inklusiven Organisationen zu unterstützen. Im Rahmen dieses Workshops wird Saphir Ben Dakon einen Input zu Behinderungen im organisationalen Umfeld halten.

Das erwartet Sie im Workshop
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen inklusiver Diversität kennen und erfahren, wie Sie unbewusste Vorurteile (Unconscious Bias) erkennen und abbauen können. Unbewusste Vorurteile betreffen uns alle. Sie sind tief in unserem Denken verankert und beeinflussen unser Handeln oft unbemerkt. Dieses „Schubladendenken“ kann jedoch zu Fehlentscheidungen führen und Chancengerechtigkeit, etwa bei Einstellungs- und Beförderungsprozessen, erschweren.

Durch interaktive Übungen und Methoden erarbeiten Sie, wie inklusive Diversität in Ihrer Organisation praktisch umgesetzt werden kann. So schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, in dem alle Mitarbeitenden sich einbringen und entfalten können.

 

Bereits stattgefunden

11. Nationale Arkadis-Fachtagung / 05. September 2024

«Wer hat hier das Sagen? Partizipation von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Im Rahmen der 11. Nationalen Fachtagung der Arkadis widmen sich die Anwesenden der Frage: «Wer hat hier das Sagen? Partizipation von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. 

Saphir Ben Dakon hinterfragt in ihrem Referat die Frage aus der Perspektive der Selbstbetroffenheit kritisch und führt aus, wie Kommunikation direkten Einfluss auf Machtstrukturen in einem Auftragsverhältnis hat und schlussendlich mithelfen kann, diese zu zementieren. Weiter geht sie auf das Thema Ableismus im Kontext von Führsorge ein und führt aus, wie Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und Inklusion miteinander verbunden sind.

 

 

Bereits stattgefunden

Gelingende Reintegration? / 12. Juni 2024

Diskussion von Forschungsergebnissen mit zwei Aktivist*innen für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

Vorgestellt werden Ergebnisse des Projektes «Teil- und Reintegration als Einzelfall?» von Federica Hofer, Projektleiterin am Institut für Diversität und inklusive Bildung der PH Luzern. Im Zentrum stehen Gelingensbedingungen und Barrieren bei Reintegrationsprozessen. Die Ergebnisse werden mit den beiden Aktivist*innen für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen – Saphir Ben Dakon und Jahn Graf – kritisch diskutiert. Saphir Ben Dakon ist Transformationsmanagerin sowie Kommunikations- und Inklusionsexpertin. Jahn Graf ist Moderator und Podcaster. Beide setzen sich für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen ein. Am Anlass bringen Sie ihre Perspektiven als ehemalig integrativ und separativ beschulte Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Projektergebnisse ein.

Sind Sie ein Elternteil von einem Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf, eine (angehende) Lehrperson, ein*e Heilpädagog*in, als Schulleitung tätig oder Aktivist*in für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und/oder interessiert am Thema Reintegration, dann nehmen Sie an unserer Aktion teil!

Auch das Publikum ist herzlich eingeladen, Fragen zur Thematik der Reintegration bzw. dem Wechsel von der Sonderschule an die Regelschule zu stellen. Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten werden beim anschliessenden Apéro geboten.

 

Bereits stattgefunden

Saphir zu Gast bei der Sebit Aargau / 07. Juni 2024

Rede zur UN-BRK

Am Sommerfest der Sebit Aargau trägt Saphir Ben Dakon eine Rede zum Stand der UN-BRK in der Schweiz vor. Die Rede beginnt um ca. 19.00 Uhr. Die Teilnahme am Sommerfest ist kostenlos.

 

Bereits stattgefunden

Providing Digital Accessibility - Aufgabe, Umsetzung, Erwartungen / 06. Juni 2024

Podiumsdiskussion im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte von Zukunft Inklusion

Die Teilnehmenden erläutern in einem Podiumsgespräch die Möglichkeiten, allen Ansprüchen gerecht zu werden. Der anschliessende Apéro bietet Möglichkeit zu angeregten Diskussionen und Networking.

Accessibility kann herausfordernd sein: In App- und Webprojekten gibt es viele Ansprüche, die alle unter einen Hut gebracht werden sollen. Wir legen den Fokus auf diese unterschiedlichen Blickwinkel und Bedürfnisse. Die Wünsche und Ansprüche der Auftraggebenden, die Herausforderungen beim Entwickeln und in der Technologie und die Bedürfnisse der Nutzenden haben ihre Berechtigung. Lassen sich all diese Aspekte zusammenbringen?

Neben Saphir Ben Dakon sind auch Arnold Goran von der Apfelschule, Roland Jaggi, Projektleiter ETH Tours App, Esther Buchmueller, Leiterin Kompetenzzentrum Barrierefreiheit und Inklusion bei der SBB, Stefan Reinhard, Bitforge  und Pascal Hostettler, Bitfore auf dem Podium vertreten.

Moderiert wird der Anlass von Helena Trachsel. Mit ihr beleuchten wir den Umgang mit den Aufgabestellungen, Umsetzungen und Erwartungen in der digitalen Accessibility.

Bereits stattgefunden

Leitfaden "Migration und Behinderung" / 31. Mai 2024

Diskussion über Selbstbestimmung und Chancengleicheit für Menschen mit Behinderungen und Migrationshintergrund

Im Rahmen der Aktionstage Zukunft Inklusion möchten wir auch auf das Thema Intersektionalität aufmerksam machen. Dafür veranstaltet das Zentrum Parandalo verschiedene Anlässe zum Thema Migration und Behinderung.

Parandalo ist das Kompetenzzentrum für Beratung, Begleitung, Information und Vermittlung für Menschen mit Migrationshintergrund.

Diese Expertise ist nun bald auch schriftlich in Form eines Leitfadens vorhanden, der die Erfahrungen und das Fachwissen von Parandalo für andere Stellen nutzbar macht.

Valdete Hoti, Koordinatorin des Zentrums Parandalo und Saphir Ben Dakon diskutieren Selbstbestimmung und Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen und Migrationshintergrund. Dabei stellen sie sich die folgende Frage: Wie können wir sicherstellen, dass auch Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderungen ihre Rechte kennen und diese sowie ihre Pflichten wahrnehmen?

Kommen Sie am Donnerstag, 31. Mai 2024, 18:30-20:30 Uhr ins GZ Oerlikon, Gubelstrasse 10, 8050 Zürich und finden Sie es heraus.

Bereits stattgefunden

SEBE-Start: Betroffene im Dialog / 30. Mai 2024

Eine Aktion im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte 2024

Saphir Ben Dakon organisiert und moderiert gemeinsam mit dem Kanton Zürich, Abklärungsstelle SEBE, eine Podiumsdiskussion zum neuen Selbstbestimmungsgesetz im Kanton Zürich. Die Diskussion hat zum Ziel alle Betroffene in einen Dialog zu bringen. 

Gemeinsam mit Ihnen als Publikum möchten wir den SEBE-Start diskutieren. Was bedeutet Selbstbestimmung und Teilhabe im Alltag? Welche Chancen bietet SEBE? Wie soll sich SEBE weiterentwickeln? Dafür laden wir Betroffene mit verschiedenen Meinungen zu SEBE ein. Das Sozialamt und die SEBE-Abklärungsstelle wird auch vertreten sein. 

Zugänglichkeit:

  • Hindernisfreier Zugang
  • Hindernisfreie Toiletten
  • Einfache Sprache
  • Gebärdensprache
  • Höraanlage
  • Beschreibende Moderation

 

Bereits stattgefunden

Aktionstag Inklusion in Kloten / 25. Mai 2024

Rede zur UN-BRK

Die Stadt Kloten ist das Zuhause von rund 22’000 Menschen aus über 120 verschiedenen Nationen. Das sind junge und alte Menschen mit oder ohne Behinderung.

Wie wichtig es ist, alle Menschen einzubeziehen und welche Angebote es in Kloten gibt, zeigt die Stadt gemeinsam mit verschiedenen Partnern. Um 13 Uhr begrüsst Stadträtin Regula Kaeser-Stöckli die Menschen auf dem Stadtplatz.

Es folgen Referate von Transformations-Managerin, Kommunikations- und Inklusionsexpertin Saphir Ben Dakon.Sie legt die Wichtigkeit der UN-BRK im Bezug zu Inklusion dar und belauchtet die Rolle der Gemeinden und der Zivilbevölkerung.

Bernhard Krauss, Leiter der Koordinationsstelle Behindertenrechte des Kantons Zürich wird ebenfalls ein Referat halten. An verschiedenen Ständen können die Besucher_innen mehr über Inklusion erfahren und Perspektivenwechsel erleben.

 

Bereits stattgefunden

InkluVision: Gemeinsam Zukunft gestalten / 23. Mai 2024

Eine Aktion im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte 2024

Das Debattierhaus Karl der Grosse in Zürich eröffnet am 23. Mai das Festival «InkluVision: Gemeinsam Zukunft gestalten», das im Rahmen der Nationalen Aktionstage Behindertenrechte stattfindet. Während drei Tagen widmet sich das Debattierhaus dem Thema Inklusion und dem Artikel 8 der UN-BRK, der die Bewusstseinsbildung in der gesamten Gesellschaft zum Ziel hat. Die Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Beruf, Familie und Freizeit.

Am Eröffnungsabend findet eine Podiumsdiskussion zum Thema Inklusion in der Schweiz statt. Saphir Ben Dakon wird als Gast teilnehmen.

 

Bereits stattgefunden

Netzwerke stärken, inklusive Bildung ermöglichen / 20. März 2024

Eine Lösung in Zeiten des Fachkräftemangels?

Saphir Ben Dakon wird an der Tagung Sonderpädagogik von Integras ein Inputreferat zum Thema "Systemische Hindernisse überwinden - Der Einfluss von Ableismus auf Bildungsbiografien und die Berufswahl" halten.

Das Ziel des Referats ist es, Antworten auf folgende Fragen zu finden:

- Wie wirkt sich der Diskurs um den Fachkräftemangel auf die Kinder und Jugendlichen mit Behinderungen und ihre Bildungsbiografien aus?

- Welche systemischen Hindernisse existieren für Menschen mit Behinderungen auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt?

- Wie können Netzwerke Bildungsfachpersonen unterstützen und wie müssen solche Netzwerke ausgestaltet sein?

Ebenfalls wird es eine Podiumsdiskussion zum Thema "Netzwerke im Zeiten des Fachkräftemangels stärken" mit Saphir Ben Dakon als einer der Gäste geben.

Ort: Eventfabrik Bern Service AG
Von Roll, Fabrikstrasse 12, 3012 Bern